
Jeder Mensch ist einzigartig!
Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit:
Pleurotus – Der Vitalpilz für einen gesunden Darm und gesunde Gefäße
2. Februar 2022
Dr. Dorothee Bös et al.
Was ist der Pleurotus bzw. Austernpilz?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Erfahren Sie hier in diesem Video mehr über den Vitalpilz Pleurotus ostreatus und seine positiven Eigenschaften auf Ihre Gesundheit.
Pleurotus: Ein Vitalpilz voll gesunder Stoffe
Pleurotus – Die Vitaminbombe
Mikro- und Makronährstoffe im Austernseitling

Weitere gesundheitsfördernde Stoffe
Jetzt ganz einfach kostenlose Infobroschüren anfordern!

Nachdem Sie das ausgefüllte Formular abgesendet haben, erhalten Sie eine Mail mit Downloadlink.
Welche Wirkung hat der Pleurotus?
- cholesterinsenkend
- antimikrobiell (antibiotisch und anti-mykotisch)
- antiviral
- immunmodulierend
- antiallergisch
- krebshemmend und -vorbeugend
Verbesserung des Stoffwechsels

Bluthochdruck und Arteriosklerose vorbeugen
Mit dem Austernseitling den Darm pflegen

Pleurotus gegen Allergien
Antioxidative und onkoprotektive Effekte
Eine Wohltat für den Bewegungsapparat
Abwehr von Krankheitserregern und Parasiten

Hintergrundinfos und Tipps zum Kauf von Pleurotus ostreatus
Wie erkenne ich Austernseitlinge in freier Natur?

Wo wächst der Austernseitling?

Wie nehme ich den Pleurotus ostreatus ein?
Bei Pilzpulvern gibt es viele Anbieter
Sie finden vertrauenswürdige Anbieter mit kontrolliert biologischem Anbau in Deutschland, aber leider auch weniger zu empfehlende Importeure von Billigware. Lesen Sie, was beim Kauf wichtig ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
SIE HABEN NOCH FRAGEN?
Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie. In unserer kostenfreien Beratung beantworten wir ganz individuell und persönlich alle Ihre Gesundheitsfragen unter:

Jeder Mensch ist einzigartig!
Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit.
Wissenschaftliche Studien / Quellen
- Prof. Dr. med. Ivo Bianchi: “Moderne Mykotherapie”; Hinckel Druck, 2008
- Stamets, P.: „MycoMedicinals: An Informational Treatise on Mushrooms“, Myco Media, 2002
- Hobbs, C.: “Medicinal Mushrooms”, Botanica Press, 1995
- Lelley, Prof. Dr. J.: “Die Heilkraft der Pilze”, GAMU, Krefeld, 2003
- Komarkova E. et al.: „Prebiotics from Pleurotus ostreatus and P. eryngii“; Int. Journal of Medicinal Mushrooms, Vol. 9, 2007