
Jeder Mensch ist einzigartig!
Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit:
Agaricus blazei murrill ABM – Der Vitalpilz für ein gesundes Immunsystem
15. Juli 2021
Dr. Dorothee Bös et al.
Was ist der Agaricus blazei murrill?
Der Vitalpilz, der drei Mal entdeckt wurde
Der Heilpilz Agaricus blazei murrill, kurz „ABM“, hat eine recht ungewöhnliche Geschichte über seine Entdeckung zu erzählen. So rührt sein Name von dem Biologen Murrill her, der ihn erstmals in 1974 beschrieben hat. Ein paar Jahre später stellte sich allerdings heraus, dass genau derselbe Pilz bereits unter dem Namen Agaricus brasiliensis verzeichnet war. Der Beiname „brasiliensis“ leitet sich von seiner Heimat in den brasilianischen Regenwäldern ab. In 2005 schließlich entdeckten Wissenschaftler bei einer DNA-Sequenzanalyse, dass der ABM bzw. Agaricus brasiliensis über exakt dasselbe Erbgut wie der Agaricus subrufescens Peck verfügt. Dieser Pilz war bereits 1893 von einem Forscher namens Peck entdeckt und katalogisiert worden.
Diese Geschichte zeigt, wie schwer sich manchmal selbst Experten bei der eindeutigen Identifizierung von Pilzen tun. Nichtsdestotrotz ist der ABM heute ein weitverbreiteter und beliebter Heilpilz in der Mykotherapie. Wir bleiben in diesem Artikel bei seinem gebräuchlichsten Namen „Agaricus blazei murrill“ und der Abkürzung „ABM“. In verschiedenen Ländern hat dieser Heilpilz neben seiner biologischen Bezeichnung noch lokale Bezeichnungen. So wird er im Deutschen auch „Mandelpilz“ oder „brasilianischer Mandel-Egerling“ genannt, was er seinem mandelartigen Aroma verdankt. In seiner Heimat Brasilien trägt er hochtrabende Titel wie „Cogumelo de deus“ (Pilz des Gottes) und „Cogumelo do sol“ (Sonnenpilz). Den letzten Namen erhielt er wegen seiner unter Pilzen eher ungewöhnlichen Vorliebe für sonnige Standorte. Diese Eigenschaft schwingt auch in der englischen Bezeichnung „Royal Sun Agaricus“ (Königlicher Sonnenpilz) mit.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Ein Verwandter des Champignons
Kultivierung
Was steckt drin im ABM?
Wie alle Speisepilze ist auch der Mandelpilz ein überaus gesundes Lebensmittel. Er ist reich an Protein, das bis zu 45 % seiner Trockenmasse ausmacht. Darin sind alle essenziellen Aminosäuren enthalten, also diejenigen, die dem Körper von außen zugeführt werden müssen. Der Fettgehalt ist mit unter 3 % eher gering. Dennoch spielen die Fettsäuren, allen voran die mehrfach ungesättigte Linolsäure, eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit. Sehr wertvoll sind außerdem die Ballaststoffe aus dem Vitalpilz. Sie können bis zu 20 % der Trockenmasse ausmachen. Zu ihnen gehören seine wichtigsten gesundheitsförderlichen Stoffe überhaupt: die Polysaccharide. Insbesondere das Polysaccharid Beta-D-Glukan ist im ABM in großen Mengen enthalten und unterstützt ganz wesentlich das Immunsystem bei seiner Arbeit. Manche Polysaccharide gehen eine Verbindung mit Proteinen ein, woraus die Glykoproteine hervorgehen. Diese haben ebenfalls einen positiven Effekt auf unseren Organismus.
Weitere wichtige Stoffe bei der Behandlung von Krankheiten mithilfe des Agaricus blazei murrills sind seine Steroide (z. B. Ergosterol, Blazeispirol A und C, Blazein), Phenole und das Glucomannan. An Spurenelementen und Mineralstoffen sind vor allem:
- Magnesium
- Kalium
- Phosphor
- Eisen
- Kupfer
- Selen
- Mangan (reguliert die Insulinproduktion)
- Zink (stärkt das Immunsystem)
zu nennen. So wie in vielen Speisepilze kommen im ABM mehrere B-Vitamine vor, nämlich Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Niacin (B3) und B6. Sein mandelartiger Duft geht übrigens auf seinen Benzaldehyd-Gehalt zurück.
Jetzt ganz einfach kostenlose Infobroschüren anfordern!

Nachdem Sie das ausgefüllte Formular abgesendet haben, erhalten Sie eine Mail mit Downloadlink.
Welche Wirkung hat der Agaricus blazei murill?
Das Wirkungsspektrum des Mandelpilzes ist breit gefächert. Zunächst einmal unterstützt er – wie alle anderen Vitalpilze – die Entgiftung des Körpers. Eine geringere Konzentration an Giftstoffen ist gleichbedeutend mit einer Entlastung des Immunsystems und der Organe. Darüber hinaus ist vor allem seine Wirksamkeit bei Krebserkrankungen zu betonen. Auf diese sowie auf andere bedeutende Einsatzbereiche des ABMs gehen wir gleich noch genauer ein. An dieser Stelle sei nur erwähnt, dass der brasilianische Vitalpilz zusätzlich zu den im Anschluss ausgeführten Effekten auch über antithrombotische sowie blutdrucksenkende Eigenschaften verfügt.

ERFAHRUNGSBERICHTE
„Nach 80 Chemotherapien wurden bei mir erneut zwei Tumore festgestellt. Ich wurde von der Schulmedizin aufgegeben. Da habe ich von der heilenden Wirkung der Pilze erfahren und nach dem letzten Strohhalm gegriffen. Heute bin ich tumorfrei und vom Krebs geheilt.“ H. P.
Krebs

- Leberkrebs
- Unterleibskrebs
- Darmkrebs
- Magenkrebs
- Prostatakrebs
- Schilddrüsenkrebs
- Pankreaskrebs
- Lungenkrebs
- Hautkrebs
- Leberkrebs
- Leukämie
- Hirntumore
Auf vielen Ebenen gegen den Krebs
Begleiter der schulmedizinischen Krebstherapie
Stärkung des Immunsystems

- Tumor-Nekrose-Faktor Alpha (Apoptose)
- natürliche Killerzellen
- Immunglobulin M (Antikörper der humoralen Immunabwehr)
- Immunglobulin G (antiviral und -bakteriell)
- Hashimoto thyreoditis
- Multiple Sklerose
- Rheuma
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Fibromyalgie und weiteren Erkrankungen
Mit dem Mandelpilz gegen Viren und Bakterien
In medizinischen Studien erweist sich der Agaricus blazei murrill als effizienter Unterstützer bei der Bekämpfung von Herpes simplex, Polio sowie Hepatitis B und C. Selbst bei der Therapie von Aids-Patienten erweist er gute Dienste. Seine antiviralen Fähigkeiten führen Wissenschaftler zum einen auf Substanzen zurück, die unmittelbar viruzid wirken, also die Viren im Körper abtöten. Zum anderen unterbindet der ABM die Vermehrung von Viren. Er hemmt ihre Replikation, indem er sowohl Virus-Bindung als auch -Penetration stört.
Bei der Bekämpfung von Viren wie auch Bakterien spielen selbstverständlich die immunstärkenden Eigenschaften des Mandelpilzes eine entscheidende Rolle. Hierunter fällt die oben bereits erwähnte Stimulation von Cytokinen und Interleukine wie auch der Bildung von TNF Alpha. Zusätzlich aktiviert der Agaricus blazei murrill die Komplementkaskade. Als Teil des angeborenen Immunsystems ist sie für die Markierung von Eindringlingen und deren Auflösung zuständig ist. In einer exemplarischen Studie beschäftigten sich Forscher mit dem Bakterium Streptococcus pneumoniae, das als häufiger Erreger von Lungenentzündungen, Sinusitis, Otitis media (Mittelohrentzündung) und auch Meningitis (Hirnhautentzündung) gilt. Sie ließen Mäuse regelmäßig ABM fressen und beobachteten ihr Ansteckungsrisiko bezüglich Streptococcus pneumoniae. Es erwies sich als wesentlich niedriger im Vergleich zu Mäusen, die keinen ABM bekamen.
Oxidativen Stress reduzieren
Warum schaden uns freie Radikale?
Antioxidative Effekte des ABMs

Vitalpilz zum Schutz der Leber

Was bewirkt der ABM bei Diabetes?
Allergien

Hinweise und Tipps zur Einnahme von Vitalpilz Kapseln
Wie wird der ABM kultiviert?


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wo kann ich den ABM kaufen?
Shops für Vitalpilze gibt es im Internet zuhauf. Ehe Sie sich für einen bestimmten Anbieter entscheiden, prüfen Sie ihn auf Herz und Nieren. Neben umfangreichen Informationen zu den Pilzen und den Inhaltsstoffen der angebotenen Präparate sollten im Shop auch Angaben zu Herkunft und Zuchtbedingungen aufgeführt sein. Der Goldstandard ist stets der Bio-Anbau in Deutschland. Hier können Sie sicher sein, dass keine unerwünschten Schadstoffe im Pilz-Präparat enthalten sind.
Darüber hinaus empfehlen wir den Kauf von Kapseln. In ihnen steckt das Pulver vom Vitalpilz fertig portioniert und gut geschützt vor widrigen Umwelteinflüssen. Die Schimmelgefahr ist damit minimal. Achten Sie beim Pulver darauf, dass es aus dem ganzen Pilz hergestellt wurde. Ein schonendes Trocknungsverfahren bei unter 40° Celsius ist außerdem unerlässlich, um alle wichtigen Proteinen und Polysaccharide zu erhalten.
Bei Pilzpulvern gibt es viele Anbieter
Sie finden vertrauenswürdige Anbieter mit kontrolliert biologischem Anbau in Deutschland, aber leider auch weniger zu empfehlende Importeure von Billigware. Lesen Sie, was beim Kauf wichtig ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
SIE HABEN NOCH FRAGEN?
Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie. In unserer kostenfreien Beratung beantworten wir ganz individuell und persönlich alle Ihre Gesundheitsfragen unter:

Jeder Mensch ist einzigartig!
Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit.
Wissenschaftliche Studien / Quellen
- Nakajima A., Ishida T., Koga M., Takeuchi T., Mazda O.,Takeuchi M.: „Effect of hot water extract from Agaricus blazei Murill on antibody-producing cells in mice“; International Immunopharmacology 2 (2002) 1205-1211
- Cornelius, C.: „Comparative Enzyme Analysis…“; MRLNewsletter Juli 2009
- Prof. Dr. med. Ivo Bianchi: “Moderne Mykotherapie”; Hinckel Druck, 2008