
Jeder Mensch ist einzigartig!
Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit:
Auricularia polytricha – Gesunde Arterien und Venen
10. Januar 2022
Dr. Dorothee Bös et al.
Im Deutschen ist der Vitalpilz unter den Namen Judasohr oder Holunderschwamm bekannt. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie kürte ihn unter anderem wegen seiner gesundheitsförderlichen Wirkungen zum „Pilz des Jahres 2017“.
Geschichte und Pilzkunde
Was ist Auricularia?
Wenn wir hier vom Auricularia sprechen, meinen wir den Vitalpilz „Auricularia polytricha“. Hierbei handelt es sich um einen altbekannten Heilpilz, der bereits seit über 2600 Jahren von Heilkundigen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Linderung verschiedener Leiden eingesetzt wird. Der in Asien beheimatete Pilz hat weltweit enge Verwandte wie zum Beispiel den „Auricularia auricula“. In Europa treffen Sie in aller Regel auf den „Auricularia auricula-judae“. Alle erwähnten Pilze gehören zu der Familie der Ohrlappenpilze, ähneln sich sehr stark im Aussehen und haben ähnlich wertvolle Inhaltsstoffe für die menschliche Gesundheit, welche von Wissenschaftlern weltweit immer besser erforscht werden.
Ein Vitalpilz – Dutzende Namen
Auf Deutsch ist der Auricularia besser bekannt als „Judasohr“. Diesen Namen verdankt er einerseits seinem ohrenförmigen Erscheinungsbild und andererseits einer kleinen Legende: So soll sich der Apostel Judas, nachdem er Jesus verraten hatte, an einem Holunderbaum erhängt haben. An diesem Baum wuchs dann später der ohrenförmige Pilz. Tatsächlich ist der Holunder der bevorzugte Baum des Auricularia. Darum hört er auch auf Namen wie „Holunderpilz“ oder „Holunderschwamm“. Andere Titel beziehen sich mehr auf seine Form, so etwa „Ohrlappenpilz“, „Wolkenohr“, „Fliederöhrchen“ oder „Baumohr“. Im Englischen wurden dem Auricularia ähnlich anschauliche Namen wie „black woody ear“, „tree ear“ oder „black fungus“ verliehen.
In China, wo der Auricularia schon seit 600 vor Christus kultiviert wird, trägt er den Namen „Mu-Err“. So kennen ihn viele Europäer auch von der Speisekarte chinesischer Restaurants. Wegen seiner häufigen Verwendung in chinesischen Gerichten – allen voran Suppen – hat er sich in der westlichen Welt als „Chinesische Morchel“ einen Namen gemacht. An dieser Stelle möchten wir kurz anmerken, dass getrockneter Auricularia aus China, der stundenlang in einer Suppe mitgekocht wurde, nicht mehr über sonderlich viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe verfügt. Die Konzentration der Inhaltsstoffe hängt nämlich stark von der Zuchtmethode, dem Trocknungsverfahren und der Verarbeitung ab. Bei Temperaturen über 40° Celsius gehen viele wichtige Substanzen im Pilz verloren.
Im europäischen Raum gibt es übrigens erste Hinweise auf die Verwendung von Auricularia aus dem 18. Jahrhundert. Der Naturforscher Carl von Linné erwähnt ihn beispielsweise in einem Buch von 1753. A. Lonitzer weist kurze Zeit später in seinem medizinischen Werk „Kreuderbuch“ auf die verschiedenen Heilkräfte des Auricularia hin.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wie wächst der Auricularia?
Gesunde Inhaltsstoffe des Auricularia
Der Judasohr-Pilz in der Küche
Während sich das Judasohr in der asiatischen Küche großer Beliebtheit erfreut, ist seine Verwendung in westlichen Küchen nicht sonderlich verbreitet. Zubereitet wird er glibberig, leicht knorpelig und hat so gut wie keinen Eigengeschmack. Die Asiaten mögen diese Textur in Suppen und Soßen dennoch sehr gerne. Außerdem hat der Auricularia die Eigenschaft, das ihn umgebende Aroma aufzunehmen. In Europa finden Sie ihn nur selten frisch zu kaufen. Am häufigsten wird er in getrockneter Form angeboten.
Jetzt ganz einfach kostenlose Infobroschüren anfordern!

Nachdem Sie das ausgefüllte Formular abgesendet haben, erhalten Sie eine Mail mit Downloadlink.
Was bewirkt der Auricularia?
Wenngleich das Judasohr in Asien schon sehr viel länger zur Behandlung diverser gesundheitlicher Probleme eingesetzt wird, ist es im europäischen Raum immerhin seit über zwei Jahrhunderten als Heilmittel bekannt. Dabei ist sein Wert für uns heute höher als je zuvor: Seine Inhaltsstoffe können gerade bei Leiden, die wir unter „Zivilisationskrankheiten“ zusammenfassen, Linderung verschaffen. Hierzu gehören vor allem solche Beschwerden, die mit Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung zusammenhängen.
Vermutlich zeigt auch aus diesem Grund die Wissenschaft ein auffällig wachsendes Interesse am Auricularia. So finden sich in der medizinischen Fachdatenbank Pubmed aus den Jahren 1929 bis 2006 nur knapp 200 wissenschaftliche Artikel über diesen besonderen Heilpilz. In den letzten 15 Jahren kamen dann allerdings noch einmal gut 400 Artikel hinzu. In Google-Scholar, der wissenschaftlichen Suchplattform von Google, erscheinen für den Suchbegriff „Auricularia“ sogar 42.000 Treffer. Es ist also nicht zu leugnen, dass sich die moderne Wissenschaft zunehmend auch auf altbewährte Naturheilmittel besinnt. Mögliche Anwendungsgebiete erstrecken sich dabei von Herz-, Bauch- und Zahnschmerzen über Augenentzündungen bis hin zur Wundheilung. Einige der gesundheitlichen Probleme, bei denen sich das Judasohr bewährt hat, möchten wir Ihnen hier etwas ausführlicher vorstellen.

ERFAHRUNGSBERICHTE
„Zur Vorbeugung nehme ich schon seit Jahren täglich ein Aspirin. Seit einiger Zeit bekomme ich davon aber immer häufiger Magenschmerzen. Jetzt hat mir mein Arzt gesagt, dass es sich hier um die Nebenwirkung von dieser Tablette handelt. Seitdem ich Auricularia nehme, sind die Magenschmerzen weg. Auch mein Thromboserisiko ist gebannt und trotzdem habe ich keine Probleme mit der Blutgerinnung, wenn ich mich verletze.“
Der „Blutverdünner“ unter den Vitalpilzen

Schutz für die Gehirn- und andere Zellen
Durchblutungsstörungen können sämtliche Organe und die Zellgesundheit belasten. Bei Menschen mit diesen Problemen profitieren die Zellen im Gehirn, den Augen und natürlich auch im sonstigen Körper bei der Einnahme von Auricularia von einer besseren Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. Für das Gehirn bedeutet dies vor allem eine geringere Gefahr einer vaskulären Demenz. Diese Form der Demenz geht u.a. auf einen Sauerstoffmangel und reduzierten Abfallstoffabtransport im Gehirn zurück, der meistens auf eine akut schlechte Durchblutung zurückgeht. Ursache hierfür kann zum Beispiel ein Schlaganfall sein. Dem wirkt das Judasohr ebenfalls entgegen, weil es die Aggregation von Thrombozyten und die Bildung von Fibringerinnseln reduzieren kann. Ein Schlaganfall entsteht ja durch ein verstopftes Blutgefäß im Gehirn. Diese Verstopfung kann von einer Thrombose herrühren, sprich einer Verklumpung der Thrombozyten. Indem der Vitalpilz dem Prozess des Verklumpens entgegenwirkt, senkt er automatisch die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden.
Migräne, Tinnitus und weitere Leiden
Mittel gegen Blutungen
Naturmittel bei ernährungsbedingten Gesundheitsrisiken
Positive Wirkung auf Schleimhäute und Darm

Stütze des Immunsystems
Auricularia gegen Krebs
Weitere Wirkungsbereiche aus den Erfahrungen der TCM

- Trockenheit der Schleimhäute: Der Auricularia befeuchtet die Schleimhäute und lindert so Verstopfungen, trockenen Husten, Blasenentzündungen und Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen.
- Magenprobleme: Der Vitalpilz stärkt das Magen-Yin und schafft somit Abhilfe bei Verdauungsbeschwerden.
- Linderung von Krämpfen, Taubheit und Schmerzen in den Gliedmaßen
- Regeneration nach Unfällen oder Verletzungen: Das Judasohr verteilt und reguliert die Lebensenergie Qi. So hat der Körper mehr Kraft, sich von Verletzungen zu erholen.
Auricularia richtig anwenden
Wie züchtet man Auricularia?

Welches Vitalpilz-Produkt sollte ich einnehmen?
Bei Pilzpulvern gibt es viele Anbieter
Sie finden vertrauenswürdige Anbieter mit kontrolliert biologischem Anbau in Deutschland, aber leider auch weniger zu empfehlende Importeure von Billigware. Lesen Sie, was beim Kauf wichtig ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
SIE HABEN NOCH FRAGEN?
Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie. In unserer kostenfreien Beratung beantworten wir ganz individuell und persönlich alle Ihre Gesundheitsfragen unter:

Jeder Mensch ist einzigartig!
Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit.
Wissenschaftliche Studien / Quellen
- Nianzhe Y., Mao X.: „Icons of Medicinal Fungi from China“; CRC Press; 1989
- Hobbs, C.: “Medicinal Mushrooms”; Botanica Press, 1995
- Prof. Dr. med. Ivo Bianchi: “Moderne Mykotherapie”; Hinckel Druck, 2008