Junge Frau telefoniert zufrieden lächelnd mit Blick aus dem Fenster

Jedes Tier ist einzigartig!

Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um die Gesundheit Ihres Tieres:

Poria cocos – für Tiere

Der Poria cocos (Kiefernschwamm) wird in der Tierheilkunde nicht als Einzelpilz, sondern vorzugsweise in Kombination mit anderen Heilpilzen gegeben.

28. Oktober 2021
Petra Remsing – Tierheilpraktikerin

Der Poria cocos wächst an den Wurzeln verschiedener Koniferen und zwar vorwiegend an Kiefern. Sein Aussehen ähnelt dem einer Kokosnuss, woher sicher auch seine umgangssprachliche Bezeichnung als Kokospilz rührt. 

Eine weitere Bezeichnung ist Indisches Brot oder – im Englischen – Indian Bread. Diesen Namen verdankt er den amerikanischen Indianern, die ihn als Nahrungsmittel nutzten und aus dem Poria cocos eine Art Brot gebacken haben.

Dieser Heilpilz eignet sich bestens zur Langzeitanwendung. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird er unter dem Namen Fu Ling in vielen Kräutermischungen verwendet. Er enthält neben Ergosterol, einer Vorstufe von Vitamin D2, auch verschiedene Triterpene und eine Vielzahl wertvoller Polysaccharide, darunter das diuretisch wirkende Poriatin.

Der Poria cocos wird bei Erkrankungen der Lunge sowie bei Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen zur Ausleitung von Feuchtigkeit eingesetzt.

Poria cocos – häufig bei älteren Tieren angewendet

Er ist ein ausgezeichnetes Milztonikum und somit ein wertvoller Vitalpilz bei Milzschwäche. Das ist bedeutsam, denn die Milz ist eines der wichtigsten Abwehrorgane und ein wesentlicher Teil des Immunsystems. In der Tierheilkunde profitieren ganz besonders chronisch kranke, ältere Tiere von diesem Pilz, vor allem dann, wenn Sie unter Appetitlosigkeit, Durchfall oder Müdigkeit leiden.

Die Milz ist aber nicht nur ein Organ mit körperlicher Funktion; sie ist auch das Organ der Beziehung. Negative Gefühle wie Angst oder Schwermut schwächen dieses wichtige Organ und begünstigen so weitere Erkrankungen. Durch seine milzstärkende Wirkung eignet sich dieser Vitalpilz besonders für nervöse und unruhige Tiere. Darüber hinaus hat er auch eine blutzuckersenkende Wirkung.

Anwendungsgebiete des Poria cocos

  • Bauchspeicheldrüsenerkrankungen; in Kombination mit Coprinus
  • Bindegewebe; zur Stärkung
  • Chronische Bronchitis
  • Ekzeme; äußerlich
  • Feuchtigkeitsausleitung: bei Nieren-, Leber- und Herzerkrankungen
  • Harnverhalt
  • Herzrhythmusstörungen; unterstützend
  • Husten mit Auswurf; Ausleitung von Feuchtigkeit
  • Lipome
  • Lungenemphysem
  • Milzschwäche: Appetitlosigkeit, Durchfall,
  • Müdigkeit, weicher / wechselnder Stuhl
  • Ödeme; als Wirkverstärker für den Polyporus
  • Sinusitis

Kontraindikation

  • Trächtigkeit; wirkt nach unten
Verschieden große ABM Pilze wachsen aus Erde heraus

Den richtigen Anbieter wählen!

Warum Sie bei der Wahl Ihres Anbieters genau hinsehen sollten. Hier erfahren Sie, was beim Kauf wichtig ist.
Hinweis: Die beschriebenen Wirkungen beruhen auf der Einnahme von Heilpilzpulver, das aus dem ganzen Pilz hergestellt wurde. Bitte lassen Sie sich vor der Anwendung von Ihrem Tier-Therapeuten beraten.

Jetzt ganz einfach kostenlose Infobroschüren anfordern!

Bild von den zwei MykoTroph Infobroschüren - Heilen mit Pilzen



Nachdem Sie das ausgefüllte Formular abgesendet haben, erhalten Sie eine Mail mit Downloadlink.

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie. In unserer kostenfreien Beratung beantworten wir ganz individuell und persönlich alle Ihre Gesundheitsfragen unter:

Junge Frau telefoniert zufrieden lächelnd mit Blick aus dem Fenster

Jedes Tier ist einzigartig!

Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um die Gesundheit Ihres Tieres:

Die 14 wichtigsten Vitalpilze

Die 14 wichtigsten Vitalpilze

Scroll to Top