Jedes Tier ist einzigartig!

Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um die Gesundheit Ihres Tieres. Buchen Sie jetzt Ihren Beratungstermin:

Diabetes bei Hund, Katze und Pferd

12. Juni 2021
Petra Remsing – Tierheilpraktikerin

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung. Auch beim Tier unterscheidet man den so genannten Diabetes Typ I- und den Typ II.

Hunde und Diabetes

Hunde erkranken meist am Typ-I-Diabetes, bei dem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse geschädigt oder zerstört werden. Betroffene Tiere leiden unter einem Mangel an Insulin, welches in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Durch das Fehlen dieses Hormons bekommen die Zellen zu wenig Energie, obwohl genügend Zucker im Blut vorhanden ist.

Der Körper versucht den Energiemangel in den Zellen durch Abbau von Körperfett und Muskeln (Eiweiß) auszugleichen. Dies führt zu einer Anhäufung von giftigen Stoffwechselprodukten in den Ausscheidungsorganen. Bei den betroffenen Tieren kommt es trotz vorhandenem Appetit zu Abmagerung, Schwäche, schlechter Wundheilung und fortschreitender Linsentrübung.

Beim Diabetes Typ I empfiehlt sich die Gabe des Coprinus. Dieser Heilpilz kann eine Schutzwirkung auf die insulinproduzierenden ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse ausüben. Das im Coprinus enthaltene Vanadium wirkt, ein­ge­nommen als Pilzpulver vom ganzen Pilz, insulinähnlich.

Der Agaricus blazei murrill (ABM) ist ein wertvoller Vitalpilz zur Regulierung des Immunsystems sowie zur Stärkung der Bauch­speichel­drüse und der Milz. Zur Unterstützung der Ausscheidungsorgane und zur Stärkung der Nierenfunktion empfiehlt sich die Gabe des Cordyceps und zur Stärkung von Lunge und Leber der Reishi.

Jetzt ganz einfach kostenlose Infobroschüren anfordern!

Nachdem Sie das ausgefüllte Formular abgesendet haben, erhalten Sie eine Mail mit Downloadlink.

Diabetes bei Katzen

Katzen erkranken meist am Diabetes Typ II. Ursächlich für die Entstehung eines Diabetes Typ II sind Übergewicht und chronischer Be­wegungsmangel. Die meisten Katzenfutter enthalten zu hohe Kohlenhydratanteile, wodurch Fettleibigkeit und Diabetes gefördert werden. Nach der Fütterung steigt der Zuckerspiegel zu schnell an und es wird vermehrt Insulin von der Bauchspeicheldrüse freigesetzt.

Die Zellen versuchen sich vor einer Zuckerüberfütterung zu schützen und lassen als Schutz gegen Zellschädigung nur so viel Zucker in die Zellen, wie sie verbrennen können. Besteht ein Zuckerüberschuss, gelangt kein Zucker mehr in die Zellen, obwohl genügend Insulin im Blut vorhanden ist. Schulmedizinisch wird dies Insulin-Resistenz genannt. Ist die aufgenommene Glukosemenge höher als vom Organismus benötigt, wird die Restglukose in der Leber zu Fett umgewandelt und in der Leber und später als Körperfett gespeichert.

Zuckerkranke Katzen leiden unter starkem Appetit, Lustlosigkeit und neigen zu Infektionskrankheiten und Blasenentzündungen. Typische Folgeerkrankungen bei der Katze sind Gefäßverkalkung, Durch­blutungsstörungen und chronisches Nierenversagen. Zur Therapie gehört eine konsequente Futterumstellung. Zusammen mit der Gabe von Heilpilzen kann so eine Normalisierung des Blutzuckerspiegels erreicht werden, so dass Insulingaben langfristig unnötig werden können.

Die bioaktiven Polysaccharide des Coprinus begünstigen die Senkung eines zu hohen Blutzuckerspiegels. Das im Coprinus enthaltene Vanadium zeichnet sich – eingenommen als Pilzpulver vom ganzen Pilz – durch einen insulinähnlichen Effekt aus. Beim Diabetes Typ II hat sich die Kombination des Coprinus mit dem Vitalpilz Maitake als empfehlenswert erwiesen. Die Einnahme des Maitake trägt zu einer verbesserten Fettverbrennung bei und hilft, Störungen des Fettstoffwechsels in der Leber zu beseitigen und Fett abzubauen.

Jedes Tier ist einzigartig!

Unser erfahrenes Team berät Sie gerne ausführlich und kostenfrei in allen Fragen rund um die Gesundheit Ihres Tieres:

Pferde

Wie die Katze, so erkrankt auch das Pferd am Diabetes Typ II, dem Equinen Metabolischen Syndrom. Neben Übergewicht und Be­we­gungs­mangel kommt beim Pferd als Ursache das Equine Cushing-Syndrom in Betracht. Eines der häufigsten Symptome des Meta­bolischen Syndroms beim Pferd ist die Hufrehe. 

Beim Equinen Metabolischen Syndrom wird wie beim Diabetes Typ II, neben dem Coprinus der Maitake gegeben.

Besteht bereits eine Hufrehe, fördert der Auricularia die Durchblutung der Huflederhaut. Er kann die Sauerstoffversorgung und Fließfähigkeit des Blutes verbessern und die Gefäße stärken. 

Der Reishi besitzt schmerzstillende und entzündungshemmende Kräfte. Wie der Auricularia trägt auch dieser kostbare Vitalpilz zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung bei. Zudem zeichnet ihn eine kortisonähnliche Wirkung aus.

Bei Pilzpulvern gibt es viele Anbieter

Sie finden vertrauenswürdige Anbieter mit kontrolliert biologischem Anbau in Deutschland, aber leider auch weniger zu empfehlende Importeure von Billigware. Lesen Sie, was beim Kauf wichtig ist.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Hinweis: Die beschriebenen Wirkungen beruhen auf der Einnahme von Heilpilzpulver, das aus dem ganzen Pilz hergestellt wurde. Bitte lassen Sie sich vor der Anwendung von Ihrem Tier-Therapeuten beraten.

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie. In unserer kostenfreien Beratung beantworten wir ganz individuell und persönlich alle Ihre Fragen rund um die Gesundheit Ihres Tieres unter. Buchen Sie jetzt Ihren Beratungstermin:

Nach oben scrollen